Norbert Michallik neuer Beisitzer im VBF-Vorstand

Auf seiner letzten Sitzung hat der Vorstand des VBF den Sportkameraden Norbert Michallik einstimmig zum kommissarischen Beisitzer im Vorstand des VBF berufen. Norbert Michallik ersetzt in dieser Funktion den seit April ausgeschiedenen Marc Thieme. Seine Aufgaben als Staffelleiter im gemeinsamen Spielausschuss VFF/VBF wird Norbert weiterhin ausführen.

Mannschaftsmeldung zur neuen Saison 2023/2024

Die Pforte zur Meldung eurer Mannschaften für die neue Saison 2023/2024 hat sich im DFBnet bereits am 15. Mai geöffnet.

Meldet eure Mannschaften rechtzeitig an !!


Währen der Bearbeitungszeit können Meldungen jederzeit vorgenommen, bearbeitet und auch wieder gelöscht werden. Falls sich ein gemeldetes Team doch nicht realisieren sollte, lässt es sich problemlos wieder aus dem Meldebogen entfernen.
Der Meldebogen schließt am 30.06.2023

Hinweise zum aktuellen Meldebogen findet ihr >HIER<

Weiteren Fragen gerne an Manuel.Ziebarth@berlinerfv.de

Wer bisher gemeldet hat könnt ihr >HIER< ansehen !

Spiele der alten Saison 2023/2024 sind nach dem 02. Juli nicht mehr möglich !!

Pokalendspiele am 08. Juli 2023 – Spielort Vorarlberger Damm

Die Pokalendspiele 2023 finden – wie auch 2022- am 08. Juli 2023 ab 09.30 Uhr auf der Sportanlage Vorarlberger Damm in Berlin-Schöneberg statt !!

Die derzeitige zeitliche Planung für die Pokalendspiele (noch ohne Gewähr):

AltersklassePlatzSpielbeginnSiegerehrung
Ü 60 KF
BSG BA Reinickendorf
vs.
BSG Zoll SG Berlin
09.30 Uhr10.45 Uhr
Ü 50 KF
BSG boeba.Citi 68
vs
Sieger Weissblau Allianz / TSG Oberschöneide
10.00 Uhr11.15 Uhr
Ü 40 (Ü38) KF
FC Horrido 78
vs
Hejduk Berlin
11.00 Uhr12.15 Uhr
Ü 30 KF
SG Hejduk Croatia Berlin
vs
Frohnauer SC / Fz
11.30 Uhr12.45 Uhr
Herren (Ü18) KF
BSG Ro-Weiß Tempelhof
vs
Sieger NK Domovina / FC Gaucho
12.30 Uhr14.15 Uhr
Herren GF
1. FC PV Nord
vs.
SC Traktor Boxhagen
13.00 Uhr14.45 Uhr

Pflicht zur Einrichtung des DFBnet-Postfach (BFV-Mail)

Aus aktuellem Anlass weist der Vorstand noch einmal darauf hin, dass alle BSGen verpflichtet sind ein BFV-Postfach einzurichten und mindestens einmal in der Woche die Posteingänge zu kontrollieren.

Über dieses Postfach erhalten alle BSGen ihre Rechnungen vom VBF und vom VFF.
Auch der BFV versendet darüber seine Rechnungen an die BSGen , die durch die Nutzung des DFBnet (z.B. Anmeldung neuer Spieler) anfallen.
Der BFV achtet sehr genau auf die Einhaltung der Zahlungsfälligkeiten und erhebt konsequent Mahngebühren.
So wurde in dem aktuell vorliegenden Fall einer BSG aus einer 5,- € Rechnung am Ende ein 50,- € Mahnbescheid !!
Außerdem sperrt der BFV bei Nichtbezahlung konsequent den Zugang für die Anmeldung neuer Spieler !

Dazu muss beim BFV ein Antrag gestellt werden.
Dieser kann H I E R ausgefüllt und zur Unterschrift ausgedruckt werden. Dort können auch noch einmal die Nutzungsbedingungen eingesehen werden.
Bei Fragen steht die Geschäftsstelle des VBF, bzw. Manuel Ziebarth vom VFF jederzeit zur Verfügung.

Neues aus der VBF Geschäftsstelle

Wie bereits auf der Vollversammlung am 26.09.2022 angekündet, versendet die Geschäftsstelle des VBF ab sofort alle Rechnungen und allgemeine „amtliche“ Mitteilungen nur noch an das DfBnet-Postfach (auch BFV-Mail genannt) der BSGen. Damit folgt der VBF der Praxis des BFV und des VFF.

Die Rechnung für das 1. Halbjahr 2023 haben wir in euer DfBnet-Postfach gesendet.
Eine individuelle Versendung an andere Mailadressen wird in Zukunft nur noch in besonderen Einzelfällen erfolgen!

Sollten dabei Probleme auftauchen, könnt ihr euch jederzeit (am besten per Mail) an die fleißigen Mitarbeitenden der VBF Geschäftsstelle wenden.

Staffeleinteilung bleibt bei der Ü 50 auch in der nächsten Saison bestehen

Bei der heutigen außerordentlichen Klassentagung der Ü50 des Freizeit- und Betriebsfußball wurde mit großer Mehrheit beschlossen, auch in der nächsten Saison wieder mit einer Verbandsliga und einer Landesliga mit Auf- und Abstiegsregelung an den Start zu gehen. Der Vorschlag der BSG Feuersozietät drei gleichwertige Ligen zu bilden und zum Ende der Saison dann in Play-Offs den Meister auszuspielen, wurde abgelehnt.

Der Spielausschuss des VFF/VBF weist auf § 16 (8) der Spielordnung hin !

Der Spielbetrieb wird bekanntlich gemäß der Spielordnung des VFF durchgeführt.
Der Spielausschuss weist zum Ende der Saison noch einmal auf §16 (8) der Spielordnung hin:
Tritt eine Mannschaft an den letzten 4 effektiv stattfindenden Spielen einer Saison nicht an, so wird neben der Geldstrafe für Nichtantreten pro nicht angetretenem Spiel ein Punkt abgezogen. Der Punktabzug wirkt sich in der nächsten Saison aus: die Mannschaft startet mit entsprechender Minuspunktzahl.